|
Allgemeine Information |
Identifikation |
Signatur: | V.L.19. |
Signatur Archivplan: | V.L.19. |
Titel: | Sechseläuten. Allgemeine Dokumentation und Jahresdokumentation |
Entstehungszeitraum: | ab 1821 |
Stufe: | Bestand |
Anzahl Schachteln: | 22 |
Anzahl Mappen: | 1 |
Laufmeter: | 2,50 |
|
Kontext |
Name der Provenienzstelle: | Präsidialdepartement, Stadtarchiv |
Verwaltungsgeschichte/Biographische Angaben: | Seit dem Mittelalter pflegten sich die Zürcher Zunftangehörigen am Sechseläutentag auf ihren Stuben zu versammeln, um die wiederkehrende "Sommerzeit" der Handwerker zu feiern. Die Anfänge des Sechseläutens als Fest fallen allerdings erst ins frühe 19. Jahrhundert, als die Zünfte bereits an Bedeutung verloren hatten. 1818 fand der erste Umzug (Zunft zur Meisen) statt, und 1839 trafen sich die Züge aller Zünfte erstmals auf dem Lindenhof. Das Sechseläuten entwickelte sich immer mehr zum Zürcher Frühjahrsfest. Der Böögg wurde erst seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts unter Aufsicht der Zünfte verbrannt. |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Allgemeine und chronologische Dokumentation. Vereinzelt enthält dieser Bestand auch Unterlagen von Zünften, die nicht das Sechseläuten betreffen (z. B. Jahresberichte, Bulletin der Gesellschaft zu Fraumünster Zürich). |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Brauchtum (Sachbegriffe\K\Kulturelles) |
| Feste (Sachbegriffe\A\Anlässe) |
| Gewerbe (Sachbegriffe\G) |
| Zünfte (Sachbegriffe\V\Vereinigungen) |
| Sechseläuten (Historische und andere Ereignisse\S) |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | siehe auch: VII.159. Zentralkomitee der Zünfte Zürichs. Archiv, 1833-2025 (Bestand)
|
|
Dateien |
Dateien: | |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | gemäss gesetzlichen Vorgaben |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://amsquery.stadt-zuerich.ch/detail.aspx?ID=11338 |
|