VII.140. Emil Hegetschweiler (1887-1959), Schauspieler. Nachlass, 1887-1959 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Identifikation

Signatur:VII.140.
Signatur Archivplan:VII.140.
Titel:Emil Hegetschweiler (1887-1959), Schauspieler. Nachlass
Entstehungszeitraum:1887 - 1959
Stufe:Bestand
Anzahl Schachteln:59
Anzahl Mappen:1
Laufmeter:6,00

Kontext

Name der Provenienzstelle:Hegetschwiler, Emil
Verwaltungsgeschichte/Biographische Angaben:Emil Hegetschweiler, geb. 15.10.1887, gest. 01.10.1959, von Zürich. Sohn des Emil Rudolf, Zuckerbäckers, und der Barbara Lina geb. Ottiker. Verh. 1) 1914 Marie Schneider, 2) Hedwig Hilger, 3) 1938 Julia Honegger, Schwester des Arthur Honegger. Lehre in der väterlichen Konditorei. 1907 debütierte Hegetschweiler als Laienschauspieler im Dramatischen Verein Zürich. 1917 übernahm er den väterlichen Betrieb, dem er 1927 als Filiale die Konditorei Helmhaus angliederte, deren Tearoom sich bald zu einem beliebten Künstlertreffpunkt entwickelte. Hier wurde 1934 das Cabaret Cornichon gegründet, dem Hegetschweiler 1934-1942 als Darsteller und Texter angehörte. Sporadisch trat er am Zürcher Stadttheater und am Schauspielhaus auf, war Autor der satirischen Radiosendung "Temperli und Tschümperli" und leitete 1946-1947 das eigene Hegi-Theater. Emil Hegetschweilers Popularität rührt von seiner spröd-melancholischen, gelegentlich schwankhaften Interpretation des biederen Kleinbürgers in rund zwei Dutzend Schweizer Dialektfilmen. Seine bekanntesten Rollen waren: Krämer Stäubli ("Jä-soo" 1935), Coiffeur Wiederkehr ("Füsilier Wipf" 1938), Kanzlist Bürgi ("Emil - me mues halt rede mitenand!" 1941), Krankenpfleger Gilgen ("Matto regiert" 1947), Etagenkellner ("Palace Hotel" 1951), Joggeli von der Glungge ("Uli der Knecht", "Uli der Pächter" 1954 bzw. 1955), Steuerbeamter Häberli ("Polizischt Wäckerli" 1955) und Tapeziermeister Rüttimann ("Oberstadtgass" 1956). Die Krönung seiner Laufbahn erreichte er mit der Hauptrolle im Film "Bäckerei Zürrer" (1957), die ihm Regisseur Kurt Früh auf den Leib geschrieben hatte. 1959 Filmpreis der Stadt Zürich.
(Felix Aeppli: Hegetschweiler, Emil, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 07.04.2008, URL: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D9180.php)

Angaben zu verwandtem Material

Veröffentlichungen:Arnet, Edwin (Hg.): Emil Hegetschweiler in seinem Leben - in seinen Rollen, Zürich 1960 (mit Schallplatte)
 

Deskriptoren

Einträge:  Film (Sachbegriffe\K\Kulturelles)
  Konditorei (Sachbegriffe\G\Gewerbe)
  Kleinkunst (Sachbegriffe\K\Kulturelles)
  Dramatischer Verein Zürich (Körperschaften\D)
  Nachlass (Sachbegriffe\N)
  Schauspiel (Sachbegriffe\K\Kulturelles)
  Theater (Sachbegriffe\K\Kulturelles)
  Cabaret Cornichon (Körperschaften\C)
  Cabaret Fédéral (Körperschaften\C)
  Lenz, Max Werner (Personennamen\L)
  Attenhofer, Elsie (Personennamen\A)
  Hegetschweiler, Emil (Personennamen\H)
  Honegger, Arthur (Personennamen\H)
  Kasics, Tibor (Personennamen\K)
  Lesch, Walter (Personennamen\L)
  Stolz, Robert (Personennamen\S)
  Helmhaus (Stadtverwaltung\P\Präsidialdepartement)
  Helmhaus (Stadtverwaltung\P\Präsidialdepartement)
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:siehe auch:
VII.527. Familien Stadler, Honegger, Ulrich. Familienarchiv, 1803 (ca.)-2012 (Bestand)
 

Dateien

Dateien:
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:gemäss gesetzlichen Vorgaben
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://amsquery.stadt-zuerich.ch/detail.aspx?ID=11517
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stadtarchivs Zürich