Angaben zur Identifikation |
Signatur: | I.A.3082. |
Signatur Archivplan: | I.A.3082. |
Titel: | Urkunde I.A.3082. |
Entstehungszeitraum: | 30.08.1736 |
Stufe: | Dokument |
|
Kontext |
Vertragspartner 1: | Heidegger, Johann Jacob |
Vertragspartner 2: | Gessner, Hans Conrad |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Johann Jacob Heidegger an Hans Conrad Gessner betreffend Brunnenwasser im Meierhof: Heidegger hat von Heinrich Müller vernommen, dass seinem Vetter, Zunftschreiber Hans Conrad Gessner, das Brunnenwasser im Meierhof "disputirt" werde und ihm nur "das abwasser gelassen werden wolle". Heidegger aber habe "schriftliche Nachrichten", dass die Hälfte des frischen Wassers im Meierhof zum Schwanen gehöre. Diese Schriftstücke habe er verlegt, doch bestätigt er, dass der Schwanen "alle Zeit in beständigem Rühigem possess des halbe frischen Wassers im Meyerhof gewesen" sei und sein Vetter habe dazu den Schlüssel empfangen. - Heidegger erkundigt sich noch, ob der Buchbinder Dentzler einen Teil seiner hinterlassenen Bücher an den Mann gebracht habe. Die Anrede und Schlussformel sind auf Französisch. |
Strassen: | Münstergasse 9 |
Denkmalschutz: | Nein |
|
Zugangs- und Benutzungsbedingungen |
Material Urkunde: | Papier |
Anzahl Siegel: | 1 |
|
Anmerkungen |
Bemerkungen: | Aufgedrücktes Siegel des Johann Jacob Heidegger. |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Brunnen (Stadtverwaltung\D\Departement der Industriellen Betriebe) |
| Liegenschaften (Sachbegriffe\L) |
| Münstergasse (Strassennamen\M) |
| Wasser (Sachbegriffe\E\Ernährung) |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | gemäss gesetzlichen Vorgaben |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://amsquery.stadt-zuerich.ch/detail.aspx?ID=13225 |
|