Angaben zur Identifikation |
Signatur: | VIII.C.19. |
Signatur Archivplan: | VIII.C.19. |
Frühere Signaturen: | Band I |
Titel: | Taufbuch St. Peter |
Originaltitel: | Tauf-Buch der Gemeinde St. Peter in Zürich, Erster Band, a. 1554 bis 1690 |
Entstehungszeitraum: | 1553 - 1690 |
Stufe: | Dossier |
|
Dokumentspezifische Merkmale |
Überlieferung: | Original |
Format B x H (cm): | 33.5 x 24.0 x 7.0 cm |
Sprache: | Deutsch |
| Latein |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Inhalt: (1) Titelblatt (2) Geschichtliche Notizen zu den Jahren 1566 bis 1687, S. 3. - Vgl. auch S. 69 (Einführung eines Bettages am Dienstag, 25. September 1571), S. 173 (neuer Taufstein 1598), S. 175 (Einführung der Donnerstagspredigt 1599), S. 223 ("Gross Sterbend" [Pest] 1611). (3) Liste der Diakone 1524 bis 1577, mit einigen biographischen Angaben; Notizen zu Pfarrern und Diakonen, S. 4 (4) Einführung, lateinisches Zitat, S. 5. - Der Band wurde auf Weihnachten 1553 angelegt, d. h. nach damaliger Jahresrechnung (Nativitätsstil) auf Anfang 1554. ("Angehebt uff den heyligen wynnacht tag, als man von Christi unsers erlösers geburtt zallt 1554 iaar."), vgl. Hess, S. 221. (5) Uss den Satzungen und ordnungen unser heerrn von Zürych, S. 6 [Auszug aus der Verordnung über die Führung der Pfarrbücher], vgl. Hess, S. 221 f. (6) Taufbuch, 28. Dezember 1553 bis Ende Dezember 1690, S. 7 - 631. - Vom 17. Juni 1645 an werden nicht nur die Väter, sondern auch die Mütter der Taufkinder genannt. - Zwei Taufen in Wädenswil, Familie Nötzli aus Enge, 1680/81, S. 254; Taufen in Heidelberg, Familie Meyer aus Wiedikon, 1674/76, S. 555 und 566 (7) Angelegenheit der Täuferfamilie Meisterhans 1561, eingeklebte notiz (paginiert als S. 37 f.). Vgl. Hess, S. 326 ff. (8) Angelegenheit des Wiedertäufers Paulus N. N., 1583/84, S. 116. Vgl. Hess, S. 338 f. (9) Angelegenheit des Sozinianers Matthaeus Radecius, zum 4. November 1602, S. 189f. Vgl. Hess, S. 340 - 344. (10) Notiz über das erste in deutscher Sprache getaufte Kind (1523), S. 248 (11) Liste der Pfarrer (1522 bis 1671) und Helfer (1517 bis 1682), S. 249 (12) Türkentaufen 1657, S. 253. Vgl. Hess, S. 347 f. Zentralbibliothek Zürich Ms. L 406, S. 11 - 28, vgl. Gagliardi-Forrer, Sp. 997. Leo Weisz, Die Werdmüller. Schicksale eines alten Zürcher Geschlechts. Band 1, Zürich 1949, S. 414 - 418. Frieda Gallati, die Türkentaufe in Zürich, NZZ 25. Oktober 1925, Nr. 1673, Blatt 7. (Der Taufakt fand am 21. März 1657 im Fraumünster statt; die Getauften waren jedoch in der Petersgemeinde wohnhaft.) (13) Taufstatistik, 28. Dezember 1553 bis 8. März 1660, S. 458 (14) Notizen über Ulrich Schörli (gest. 1547, 1520 bis 1546 Dekan des Zürichsee-Kapitels), Rudolf Gwalter (1519 - 1585, Schwiegersohn Zwinglis), Heinrich Bullinger (1534 - 1583) und Johann Jakob Irminger (1588 - 1649), S. 482 |
Weblinks: | ePaper VIII.C.19. Taufbuch St. Peter 1553-1690 |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Veröffentlichungen: | Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 28 f. |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Nicht möglich |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://amsquery.stadt-zuerich.ch/detail.aspx?ID=421295 |
|