|
Allgemeine Information |
Identifikation |
Signatur: | VIII.C.166.-168. |
Signatur Archivplan: | VIII.C.166.-168. |
Titel: | Affoltern |
Entstehungszeitraum: | 1683 - 1875 |
Stufe: | Bestand |
Anzahl Bände: | 3 |
Laufmeter: | 0,10 |
|
Kontext |
Name der Provenienzstelle: | Pfarramt Affoltern |
Verwaltungsgeschichte/Biographische Angaben: | Affoltern bei Zürich bildete ursprünglich einen Teil der Pfarrei Höngg. Seit 1664 bestanden Verbindungen zu Seebach, das in diesem Jahr kirchlich vereinigt und als Filiale des Grossmünsterstifts eingerichtet worden war. Nach dem Bau einer eigenen Kirche im Jahr 1683 löste sich Affoltern endgültig aus der Kirchgemeinde Höngg. Es teilte vorübergehend die Pfarrerstelle mit Seebach. 1703 erfolgte die Trennung Affolterns von Seebach. Affoltern wurde zur selbstständigen Pfarrei erhoben. Den Kirchensatz hatte der Rat von Zürich inne.
(Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 96 f.) |
|
Zugangs- und Benutzungsbedingungen |
Sprache: | Deutsch |
| Latein |
Findhilfsmittel: | Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 96-98 |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Nicht möglich |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://amsquery.stadt-zuerich.ch/detail.aspx?ID=425817 |
|