|
Allgemeine Information |
Identifikation |
Signatur: | VIII.C.175.-180. |
Signatur Archivplan: | VIII.C.175.-180. |
Titel: | Höngg |
Entstehungszeitraum: | 1599 - 1875 |
Stufe: | Bestand |
Anzahl Bände: | 6 |
Laufmeter: | 0,30 |
|
Kontext |
Name der Provenienzstelle: | Pfarramt Höngg |
Verwaltungsgeschichte/Biographische Angaben: | Die Kirche Höngg wird schon im 9. Jahrhundert erwähnt. Die Kollatur lag seit dem 14. Jahrhundert beim Zisterzienserkloster Wettingen, wo sie auch nach der Reformation verblieb. 1837 kam der Kirchensatz vertraglich an den Kanton Zürich. Zum Kirchsprengel Höngg gehörten Regensdorf (bis 1529), Affoltern bei Zürich (bis 1683) und Oberengstringen (bis 1976).
(Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 103) |
|
Zugangs- und Benutzungsbedingungen |
Sprache: | Deutsch |
| Latein |
Findhilfsmittel: | Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 103-106 |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Nicht möglich |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://amsquery.stadt-zuerich.ch/detail.aspx?ID=427718 |
|