I.A.5046. Urkunde I.A.5046., 1850.08.23 (Dokument)

Archivplan-Kontext

 

Allgemeine Information

Angaben zur Identifikation

Signatur:I.A.5046.
Signatur Archivplan:I.A.5046.
Titel:Urkunde I.A.5046.
Entstehungszeitraum:23.08.1850
Stufe:Dokument

Kontext

Vertragspartner 1:Notariats Kanzlei der Gemeinde Wollishofen, Enge, Wiedikon, Aussersihl, Albisrieden, Altstetten und Aesch

Dokumentspezifische Merkmale

Format B x H (cm):38.0 x 22.0 cm
Sprache:Deutsch

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Erbausrichtung entzwischen den Erben des sel: verstorbenen Hrn. Caspar Bosshard,… 12. Aug. 1850
Notariatskanzlei der Gemeinden Wollishofen, Enge, Wiedikon, Aussersihl, Albisrieden, Altstetten u. Aesch
Kund und zu wissen sei hiermit, dass die Erben des sel: verstorbenen Herrn Caspar Bosshard auf dem Muggenbühl zu Wollishofen, nämlich, laut Auszug aus dem Familienbuche der Gemeinde Wollishofen,
a.) der majorenne Sohn Jakob Bosshard daselbst,
b.) der majorenne Sohn Caspar Bosshard, landesabwesend,
c.) der minorenne Sohn Wilhelm Bosshard, _ letztere zwei bevormundet durch Herrn Forstmeister Rudolf Steiner in Unterstrass,
d.) die Tochter Anna Bosshard, in Beistand ihres Ehemannes Hrn Jakob Bosshard zum Engel in Wollishofen
hinsichtlich der Verlassenschaft ihrer sel: Eltern, mit Genehmigung des Gemeindrathes Wollishofen u des Bezirksrathes Zürich vom 21. März u: 25. April 1850, Namens der beiden Söhne Kaspar und Wilhelm Bosshard, nachstehende Ausrichtung unter sich getroffen haben:
Nämlich:
1.) Es überlassen Herr Forstmeister Rudolf Steiner in Unterstrass, als Vormund der Söhne Kaspar u. Wilhelm Bosshard und Herr Jakob Bosshard im Engel zu Wollishofen, Namens seiner Gattin Anna Bosshard, ihre Antheile an dem sämtlichen väterlichen u. mütterlichen Vermögensbestand in Liegendem u Fahrendem, mit allen Passiven, wie solches die vom 26t April 1849 datirte Inventur nachweist, dem Sohn Herrn Jakob Bosshard auf dem Muggenbühl, zu dessen unbestreitbarem Eigenthum, sodass derselbe nunmehr an Liegenschaften für eigenthümlich besitzt, was folgt:
1. Ein Wohnhaus, ein Trotthaus u. eine Trotte
2. Eine Scheune u. Stallung u zwei Schöpfe, nebst Baugruben u. Brunnen
3. Ein Nebengebäude mit Keller
4. Eine Kantine mit Anbau, auf der Allmend befindlich.(4)
5. Ein Krautgarten unten u. neben dem Haus, 3144 Quadratfuss gross.
6. Eine Juchart, ein Vierling, 6724 Quadratfuss Reben.
7. Acht Jucharten, zwei Vierlinge, 900 Quadratfuss Mattland.
8. Drei Jucharten, ein Vierling, 7030 Quadratfuss Ackerland.
Alles Vorbemeldte ist an u. bei einander auf dem Muggenbühl zu Wollishofen gelegen u: stosst 1., an Jakob Kienast in No. 89, an Heinrich Beerli in No. 90 u. Johannes Landolt, auf dem Bürgli in Enge, 3. an die Allmendstrasse, 4. an die Wollishofer Allmend.
Im Sihlfeld, Gemeindebanne Aussersihl
9. Circa Zwei u. eine halbe Juchart angeblich, laut Protokoll aber nur eine u. eine halbe Juchart Ackerland im untern Sihlfeld, auf der Langfurren, stosst 1. an Roth in Fluntern, 2., an den Feldweg, 3., an Nägeli in Enge, 4. an die Strasse.
10. Circa Eine halbe Juchart Acker im mittleren Sihlfeld, auf der Blattenanwand, stosse 1., an Gebrüder Nägeli in Leimbach, 2., an die Strasse, 3., an Gebrüder Landolt in Enge, 4., an die Strasse
11. Circa Zwei Vierlinge Acker im mittleren Sihlfeld, auf der Zelglianwand, stosse 1., an Herr alt Präsident Caspar Hausheer in Wollishofen, 2., an die Strase, 3., an Gebrüder Asper auf Asp, 4. an die Strasse.
Im Gemeindebanne Wollishofen
12. Circa Fünf achtels Jucharten Holz u. Boden im Engemerhölzli, stosse 1., an Köchli in Enge, 2., an Herrn Baumeister Ulrich Staub, 3., an Johannes Epprecht in Enge, 4., an Jakob Kienast in No. 89 u. Heinrich Beerli in No. 90, 5. an das Gemeindholz.
13. Circa Eine Juchart Holz u. Boden im Heseloh, stosse 1., an die hohle Gasse, 2., an Trachsler in No. 84, oben an Reutlinger in No. 77, 4. an Jakob Kienast in No. 89, 5. an Kaminfeger Johannes Weber u. Heinrich Beerli in No. 90.
14. Circa Drei achtels Jucharten Holz u. Boden im Oberzihl No. 11, stosse 1., an Johannes Hausheer im Lee, 2., an Heinrich Hausheer in No. 16, 3., an das Moos, 4., an Johannes Hausheer in Aussersihl.
15. Circa Eine halbe Juchart Holz u. Boden im Unterzihl No. 12, stosse zu drei Seiten an das Moos, 4. an Jakob Hausheer in No. 10.
16. Circa Zwei Mässli Land auf der Allmend in No. 3., stosse vorne an Johannes Epprecht in Enge, 2., an die Hohlgass, 3 u. 4., an Kaminfeger Joh: Weber.
17. Circa Ein Vierling Holz u Boden auf dem Butzen in No. 2, stosse 1., an Reutlinger in No. 97, 2., an die Hohlgasse, 3., an Caspar Baumann, 4. an Hrn. Ulrich Staub. Auf No. 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8, 1 Vierling von No. 12, 13, ad 17. haftet an Capital:
fll: 3000.- (: Gulden dreitausend :) laut Schuldbrief d.d. 15t September 1843, Hrn Hauptm: Finsler im Kratz in Zürich.
Sonst sind sämmtlich vorbeschriebene Liegenschaften soviel die Protokolle zeigen ledig, ausgenommen mit andern Gütern noch in älteren Briefen, besonders No. 1, 2, 5 à 8, 1 Vrlg: von No. 12 u. No 18 um (4 In der Originalurkunde sind für die No. 1 bis 4 die Katasternummern und die Schätzungen angegeben.) circa 1800 fl. Hauptgut an verschiedenen Posten, fl. 150.- dem Amt Ötenbach in Zürich, fl: 100.- dem Almosenamt, fl. 850: Conrad Nötzli, fl: 170 Verena Nötzli, fl: 175.- Wilhelm Abegg, fl: 100.- Herrn
Rittmeister Schaufelberger sel: Erben, fl: 100.- Caspar Häusler, welche zwar vermutlich abbezahlt sind, oder dann von andern Personen verzinset werden. No. 10 um fl: 415.- Cap:, Hrn Pfarrer Heinrich Fries in Zürich, welche ebenfalls von andern Personen verzinset werden, verschrieben.
2. Dagegen bezahlt Herr Jakob Bosshard seinen Geschwistern für ihre Erbansprüche an der väterlichen und mütterlichen Verlassenschaft nachstehende Auskaufssummen:
a.) dem Caspar: fl. 3504 b 24 5/7, schreibe Gulden dreitausendfünfhundertvier, vier u: zwanzig 5/7 Schillinge.
b.) dem Wilhelm: fl. 4304 b 24 5/7, schreibe fl: viertausenddreihundertvier, vier u. zwanzig 5/7 Schillinge. Für diese beiden Auskaufssummen sollen notarialische Versicherungen, mit Spezialpfandrecht an sämtlichen Liegenschaften errichtet, u. dieselben in gleiche Rechte gestellt werden.
c) der Schwester Anna fl. 1987 b 19 6/7, schreibe eintausendneunhundertsieben u: achtzig gulden, Schillinge neunzehn u: 6/7, wofür eine Versicherung verlangt wurde. Diese Auskaufssummen sollen von Maitag 1849 an, à vier pro cent jährlich verzinset werden, und es können davon von Seite der Geschwister nie mehr als fl: 1000.- und nur nach einem Zeitraum von je einem Jahre aufgekündet werden, während dagegen der Auskäufer das Recht hat, beliebige Summe abzukünden. – Die Kündigungen sollen stets ein halbes Jahr zum Voraus entweder auf Mai oder Martini geschehen.
Zu Urkunde dessen ist dieser Auskaufsbrief mit der Unterschrift der Notariatskanzlei u: derjenigen des Herrn Präsidenten des Bezirksgerichts Zürich, sowie des Letztern amtlichen Siegel versehen werden. So geschehen Enge, den zwölften August, Ein tausend acht hundert fünfzig Notariatskanzlei Wiedikon u: d: E. Hs. Kaspar Keller, Landschreiber Besigelt, Zürich, den 23t. August 1850 Der Bezirksgerichtspräsident …
Strassen:Muggenbühlstrasse 15
Häusernamen:Muggenbühl

Zugangs- und Benutzungsbedingungen

Material Urkunde:Papier

Anmerkungen

Bemerkungen:Die Hausurkunden und Familiendokumente I.A.5003. bis 5103. wurden am 08.01.2016 von Herrn Walter Aeberli dem Stadtarchiv übergeben.
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:gemäss gesetzlichen Vorgaben
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://amsquery.stadt-zuerich.ch/detail.aspx?ID=448498
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stadtarchivs Zürich