III.A.59. Johannes Müller (1733-1816): Kommentarband zum Stadtplan von 1788 bis 1793, 1794 (Dossier)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:III.A.59.
Signatur Archivplan:III.A.59.
Titel:Johannes Müller (1733-1816): Kommentarband zum Stadtplan von 1788 bis 1793
Originaltitel:Abschrift aller in dem von Hrrn. Ing. Müller verfertigten Grund-Riss der Stadt Zürich enthaltenen Legenden oder Inschriften. Hohem Befehl zufolge. Zu Erleichterung des Nachsehens und Nachforschens Zusamen geschrieben 1794
Entstehungszeitraum:1794
Stufe:Dossier

Dokumentspezifische Merkmale

Überlieferung:Orginal
Format B x H (cm):38.5 x 25.0 x 3.5 cm
Sprache:Deutsch
Schreiber:Müller, Johannes

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Inhalt:
(1) Kurzes Inhaltsverzeichnis, maschinengeschrieben, Blatt Ir; Stadtratsbeschluss Nr. 131 vom 29. Januar 1943, eingeklebt, Blatt IIr
(2) Titelblatt (Blatt IV)
Abschrift aller in dem von Hrrn. Ing. Müller verfertigten Grund-Riss der Stadt Zürich enthaltenen Legenden oder Inschriften. Hohem Befehl zufolge. Zu Erleichterung des Nachsehens und Nachforschens Zusamen geschrieben. 1794
Mit Fussnotiz von Staatsarchivar Prof. Dr. Anton Largiadèr über die Abtretung an die Stadt Zürich am 28. Januar 1943 und Stempel (Staatsarchiv Zürich / Ausgeschieden)
Anmerkung auf Titelrückseite: "Zur Nachricht. Die mit rother Dinten geschriebene Tituls dienen zur Anweisung, an welcher Stelle ad Planche des Plans das nachstehende geschrieben sich finde." (Johannes Müller verwendet "links" und "rechts" nicht aus der Sicht des Betrachters, sondern "vom Plan aus".)
(3) Legende auf dem Plan oben waagrecht (v. l. n. r.):
- Berechnung des Plans nach seinem ganzen Umfang, S. 1
- Verzeichniss aller Fortifications-Werker um die Stadt (Bastionen, Aussen-Werke), S. 3
- Berechnung des Bann-Bezirks in diesem Plan (...) S. 5
- Beschreibung des Bann-Bezirks oder der Kreuz-Marken um die Stadt, S. 7 - 10
S. 11 - 14 unbeschrieben
(4) Legende auf dem Plan links senkrecht:
Verzeichnus der Wohnhäuser in der Stadt und Vorstädten mit Benennung der Plätzen, Strassen, Gassen der Quartieren, Häusern und derselben Eigenthümer, Nach den Protocollen der Lobl. Physicalischen Gesellschaft und der Feur-Assecurations Cassa eingericht, S. 15 - 46
- Rubriken (2 mal 6 Spalten nebeneinander):
1. Quartiere (römische Zahl, I - XI)
2. Namen von Plätzen, Gassen, Strassen
3. Nummern der Wohnhäuser (arabische Zahl)
4. Hausnamen
5. Namen der Eigentümer oder Bewohner mit Beruf
6. Assekuranzwert der Häuser in Gulden
- Verzeichnus der Abänderungen der Eigenthümer der Wohnhäuser in der Stadt, S. 47 - 135 (schematische Einteilung, fast nichts ausgefüllt)
S. 136 - 142 unbeschrieben
(5) Legende auf dem Plan unten waagrecht (v. l. n. r.):
Verzeichnis wichtiger Gebäude
Verzeichnus Der Oberkeitlichen und Öffentlichen Gebäuden, S. 143 - 159: Kirchen und Nebengebäude 143 - Obrigkeitliche Gebäude 145 - Zeughäuser 147 - Porten 149 - Hochwacht- und andere Türme 151 - Zollhäuser und Magazine 153 - Gebäude in der Fortifikation 155 - Obrigkeitliche Lehen in der Fortifikation u. a. obrigkeitliche Lehen 157 - Obrigkeitliche Schöpfe 159 - Schöpfe und Gebäude ausserhalb der Stadt 159
- Zunfft- und Gesellschaffts-Häuser, S. 161
- Wirths- und Gasthäuser, S. 163
- Oberkeitliche Amthäuser u. Gebäude, S. 165 - 179: Obmannamt 165 - Koramt 165 - Bauamt 167 - Fraumünsteramt 169 - Sihlamt 169 - Spitalamt 171 - Hinter-Rütiamt 173 - Almosenamt 173 - Vorderamt Oetenbach 175 - Zeugamt 175 - Schanzenamt 177 - Cappelerhof 177 - St. Jakob 179 - St. Moritz an der Spanweid 179
- Der Stift zuständigen Gebäuden, S. 181
- Clösteren und anderen Frömden zugehörige Häuser, S. 183
- Oberkeitliche Lehenhäuser, so in diesem Plan verzeichnet, aber aussert der Stadt liegen, S. 185 – 189 [auf der Planlegende nicht vorhanden]
- Den folgenden Ämtern"angewiesen": Obmannamt 185 - Spitalamt 187 - Hinter-Rütiamt 189 - St. Moritz an der Spanweid 189
S. 190 – 222 unbeschrieben
Verzeichnis der Brunnen und Leitungen
In der Spalte links sind Standorte und Art der Brunnen verzeichnet, in der Spalte rechts die Leitungen bzw. die Herkunft des Wassers (Wasserfassung, Schöpfrad). Öffentliche Brunnen sind mit römischen, private Brunnen mit arabischen Zahlen bezeichnet.
- Grosse Stadt: Verzeichnus Der öffentlich gemeinsamen Laufenden, auch Ziehe- oder Galt-Brunnen, so auch aller Privat-Laufenden und Ziehe-Brunnen der Stadt nebst deroselben Leitungen, wie solche in diesem Plan verzeichnet, nebst denjenigen Brunnen aussert der Stadt, so von diesen Leitungen das Wasser beziehen, In der Grossen Stadt, S. 223 - 237. Öffentliche Hauptbrunnen und Privatbrunnen 223 - Öffentliche Zieh- oder Galtbrunnen 237 - Private Zieh- oder Galtbrunnen 237
- Kleine Stadt: Offentliche Gemeinsame Laufende, auch alle Laufende Privat-Brunnen Kleiner Stadt, S. 239 – 247. Öffentliche Hauptbrunnen und Privatbrunnen 239 - Öffentliche Zieh- oder Galtbrunnen 247 - Private Zieh- oder Galtbrunnen 247
Lehen
- Beschreibung u. Verzeichnus Der so wohl innert als aussert der Kreuzen oder Bann-Bezirken in diesem Grund-Riss verzeichneten Lehen, S. 249 – 265: Obmannamt 249 - Spitalamt 253 - Stift 257 - Fraumünsteramt 259 - Hinter-Rütiamt 261 - Vorder-Amt Oetenbach 261 - Almosenamt 259 - St. Jakob 263 - St. Moritz an der Spanweid 263 - Markstall 265
S. 266 – 326 unbeschrieben (paginiert bis S. 302)
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:gemäss gesetzlichen Vorgaben
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://amsquery.stadt-zuerich.ch/detail.aspx?ID=719195
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stadtarchivs Zürich