|
Allgemeine Information |
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | I.A.1812. |
Signatur Archivplan: | I.A.1812. |
Frühere Signaturen: | I.A.745. |
Titel: | Urkunde I.A.1812. |
Entstehungszeitraum: | 24.06.1552 |
Stufe: | Dokument |
|
Kontext |
Vertragspartner 1: | Liquidator der Erbmasse |
| Rebenthinger, Mathias |
Vertragspartner 2: | Almosenamt zu den Augustinern |
| Eberhart, Hans |
| Eberhart, Thoman |
| Trummeter |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Zessionsurkunde: Thoman und Hans Eberhart, genannt Trummeter, Bürger von Zürich, vermöge testamentarischer Verordnung ihres Bruders Claus Eberhart, sel. überlassen und tradieren dem Almosenamt zu den Augustinern 500 Gulden Hauptgut, wo von 300 Gulden der jährliche Zinsertrag soll verwendet werden wie das Bruggersche Vermächtnis, der Zins der restlichen 200 Gulden dem Blattenhaus im Oetenbach zukommt; die 500 Gulden werden gegeben an 4 Zinsbriefen 1. auf zwei Brüder Stutz von 1543, besiegelt vom Landvogt zu Frauenfeld, 2. auf Uli Schönenberger, Bürger von Zürich, von 1538, 3. auf Heinrich Jäggli, Metzger von Zürich, von 1527, 4. auf Heinrich Wunderli, Pfister, Bürger von Zürich, von 1524. |
Ortschaften: | Frauenfeld |
Denkmalschutz: | Nein |
|
Zugangs- und Benutzungsbedingungen |
Material Urkunde: | Pergament |
Anzahl Siegel: | 1 |
|
Anmerkungen |
Bemerkungen: | Das Siegel des Mathias Rebenthinger ist zerbrochen. |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Schenkung (Sachbegriffe\S) |
| Zinsen (Sachbegriffe\S\Steuern) |
| Frauenfeld (Geografische Begriffe\F) |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | gemäss gesetzlichen Vorgaben |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://amsquery.stadt-zuerich.ch/detail.aspx?ID=12590 |
|