Angaben zur Identifikation |
Signatur: | I.A.2479. |
Signatur Archivplan: | I.A.2479. |
Frühere Signaturen: | I.A. |
Titel: | Urkunde I.A.2479. |
Entstehungszeitraum: | 23.11.1828 |
Stufe: | Dokument |
|
Kontext |
Vertragspartner 1: | die Kinder von Pfarrer Ochsner, selig |
| Hans Kaspar Weiss |
| Paur, Schirmschreiber |
Vertragspartner 2: | Emanuel Schennis, Pfister |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Die Kinder von Pfarrer Ochsner sel., vertreten durch Schirmschreiber Paur, verkaufen an Hpt. Emanuel Schennis, Pfister ihr Landgut zur vordern Waid im Wipkingerberg. Dieses besteht aus einer Behausung mit Trotte, Lehenhaus, Scheune, Garten und Brunnen, unter Vers.-Nr. 85a (Waidstrasse 123) für 2000 fl. versichert, ferner eine neue Scheune und ein nicht ausgebautes Lehenhaus, unter Nr. 86 für 1200 fl. versichert, ferner ungefähr 12 Jucharten Reben, Wiesen und Ackerland, alles in einem Einfang, ausserdem im Gericht Höngg 1 Juchart 3 Vierling 350 Schuh Holz, "Zweifelsweid" genannt, 1/2 Juchart Holz "Göldi Acker", 3 Vierling im "Vogelheerd", 4 Juchart 3 1/2 Vierling Holz und 5 Jucharten 3 1/2 Vierling Wiesen und junger Holzaufwuchs in einem Einfang, ferner zwei Mütt Holzgerechtigkeit im Käferberg. Auf diesen Gütern stehen 9000 fl. zu Gunsten Frau Escher-Hirzel im "Steinhof". Weiter wurde verkauft: das von der Gemeinde und Abegg erkaufte Land (I.A. 2469 und 2472), der dritte Teil von Haus Vers.-Nr. 124/Höngg mit Scheune und Trotte in der Waid zu Höngg mit Holzplatz und Krautgarten, ca. 7 Vierling Reben (im untern Fach und im "Nussbaum" genannt, 3 Vierling Wiesen beim Haus, 6 Vierling Acker ("Hang" oder Langacker, "Weidacker", "Weidtor"), 2 1/2 Vierling Egert, Waldstücke in "Eichenholz", im "Obern Eichholz", "Althoos" und "Unter Reutenen" (I.A. 2471), "Ottenbühl" (I.A. 2474), "Müseli" und "Eichholz" (I.A. 2475), ferner noch Wiesen in Horgen. An die Kaufsumme von 15000 fl. zahlte der Käufer 2000 fl., 9310 fl. kommen für Schulden in Abzug, die restlichen 4190 fl. wird er bis Martini 1829 bezahlen (bezahlt 12.11.1829). Im Kauf eingeschlossen sind vier Kirchenörter in der Kirche Wipkingen, alle vorhandenen trockenen Früchte, das Vieh, alles Geschirr, die Fässer und die Weinvorräte (70 Eimer 1825er, 73 Eimer 1826er, 55 Eimer 1827er). Unterschriften der Notare IV Wachten und Höngg. Amtssiegel des Oberamtmanns Hans Kaspar Weiss. |
Ortschaften: | Wipkingen |
| Zürich |
Strassen: | Waidstrasse 123 |
Denkmalschutz: | Nein |
|
Zugangs- und Benutzungsbedingungen |
Material Urkunde: | Papier |
Anzahl Siegel: | 1 |
|
Anmerkungen |
Bemerkungen: | Papiersiegel. |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Ackerbau (Sachbegriffe\L\Landwirtschaftswesen) |
| Dienstbarkeiten (Sachbegriffe\L\Liegenschaften) |
| Brunnen (Stadtverwaltung\D\Departement der Industriellen Betriebe) |
| Landwirtschaftliche Bauten (Sachbegriffe\H\Hochbau) |
| Escher(Familie) (Personennamen\E) |
| Frauen (Sachbegriffe\F) |
| Forstwirtschaft (Sachbegriffe\F) |
| Gärten (Sachbegriffe\G\Grünanlagen) |
| Käferberg (Geografische Begriffe\K) |
| Handänderung (Sachbegriffe\L\Liegenschaften) |
| Holz (Sachbegriffe\B\Baumaterial) |
| Kirchenrechtliches (Sachbegriffe\R\Rechtliches) |
| Wipkingen (Geografische Begriffe\W) |
| Wasser (Sachbegriffe\E\Ernährung) |
| Viehzucht (Sachbegriffe\L\Landwirtschaftswesen) |
| Wein (Sachbegriffe\E\Ernährung) |
| Weinbau (Sachbegriffe\L\Landwirtschaftswesen) |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | gemäss gesetzlichen Vorgaben |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://amsquery.stadt-zuerich.ch/detail.aspx?ID=12899 |
|