Angaben zur Identifikation |
Signatur: | I.A.4975. |
Signatur Archivplan: | I.A.4975. |
Titel: | Urkunde I.A.4975. |
Entstehungszeitraum: | 30.06.1783 |
Stufe: | Dokument |
|
Kontext |
Vertragspartner 1: | Seckelmeister |
| Wyss, David |
Vertragspartner 2: | Escher, Salomon |
| Hirzel, Salomon |
| Kuratoren des Nachlasses von Salomon Hirzel |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Vor Junker Seckelmeister David Wyss verkaufen alt Stadtschreiber Salomon Hirzel und die Kuratoren des Nachlasses von Statthalter Salomon Hirzel in der Neustadt dem Grossrat und alt Landschreiber der Grafschaft Baden Salomon Escher das Haus zur Roten Rose an der hinteren Gasse in der Neustadt mit daran grenzendem Garten, Gartenstube, Gartenhaus, Waschhaus, Pferdestall und dazugehörigem Misthaufen. Zum Kauf gehören 5 Frauen- und 2 Männerkirchenorte beim Grossmünster laut übergebenen Scheinen sowie das Fass im Keller und das Waschgeschirr samt allem, was dazugehört. Die Liegenschaft ist mit einem Jahreszins von 1 Gulden 18 Schilling für das Almosenamt, 21 Schilling 6 Heller für die Zunft zur Meisen und 11 Schilling und 1 Huhn für Junker Seckelmeister Wyss belastet. Zudem muss Wyss 1 Pfefferpfund als Erschatz bezahlt werden. Der kleine Hof zwischen den Häusern zur Roten Rose und zur Linde darf von beiden Hausbesitzern als Durchgang benutzt werden. Darüber hinaus darf keiner etwas verändern, ohne es vorher mit dem anderen abzusprechen. Der Kaufpreis beträgt 9000 Gulden, wovon die eine Hälfte bis vier Wochen nach dem Empfang des Kaufinstruments und die andere Hälfte bis Ostern 1784 bezahlt werden soll. Ergänzend wird bemerkt, dass die Zinszahlungen für das Almosenamt und die Zunft zur Meisen auf Martini 1801 abgelöst wurden. |
Ortschaften: | Baden |
Strassen: | Trittligasse |
Denkmalschutz: | Nein |
|
Zugangs- und Benutzungsbedingungen |
Material Urkunde: | Papier |
Anzahl Siegel: | 1 |
|
Anmerkungen |
Bemerkungen: | Aufgedrücktes Siegel des David Wyss. Die Originalurkunden von I.A. 4971. bis 4984. befinden sich bei Gilbert und Liselotte Thiel-Lehmann, Trittligasse 16 in 8001 Zürich. Am 22. März 2007 wurden Kopien für das Stadtarchiv angefertigt. |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Gärten (Sachbegriffe\G\Grünanlagen) |
| Handänderung (Sachbegriffe\L\Liegenschaften) |
| Grossmünster (Körperschaften\G) |
| Landwirtschaftliche Bauten (Sachbegriffe\H\Hochbau) |
| Liegenschaften (Sachbegriffe\L) |
| Waschhaus (Sachbegriffe\H\Hochbau) |
| Baden (Geografische Begriffe\B) |
| Zinsen (Sachbegriffe\S\Steuern) |
| Nutzniessung (Sachbegriffe\L\Liegenschaften) |
| Religiöses (Sachbegriffe\R) |
| Trittligasse (Strassennamen\T) |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | gemäss gesetzlichen Vorgaben |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://amsquery.stadt-zuerich.ch/detail.aspx?ID=14088 |
|