Angaben zur Identifikation |
Signatur: | VIII.C.5. |
Signatur Archivplan: | VIII.C.5. |
Frühere Signaturen: | Band IV |
Titel: | Tauf- und Ehenbuch Grossmünster |
Originaltitel: | Diss Buch ward angehebt mitt dem eingehenden Thausent Sechshundert und Sibenzigesten Jahre, In dessen anfang Gott der Herr unss mitt leidigen feüwers brunsten, mitt wassersnoth und unvergleichlicher Kelte, Auch unsere Lieben Glaubensgnossen mitt zimlichen gefahren wekt und schrekht |
Entstehungszeitraum: | 1670 - 1707 |
Stufe: | Dossier |
|
Dokumentspezifische Merkmale |
Überlieferung: | Original |
Format B x H (cm): | 34.0 x 22.0 x 6.0 cm |
Sprache: | Deutsch |
| Latein |
Schreiber: | Bulot, Johann Ulrich, Diakon |
| Brunner, Johann Caspar, Diakon |
| Hofmeister, Wilhelm, Diakon |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Die Eheeinträge befinden sich links in der Marginalie.
Inhalt: (1) Lateinische Invokation (2) Titelblatt, mit Angabe der Geistlichen: Hans Caspar Waser (1612 - 1677, seit 1668 Pfarrer und Antistes), Liste der Diakone, Zitat aus Lukas 10 (3) Verordnung über die Taufzeugen vom 20. Mai 1672 (4) Tauf- und Ehenbuch Am Beginn griechische, lateinische und deutsche Invokationen; Invokationen, Zitate u. dgl. auch zu Jahresbeginn und Jahresende Einträge: Taufen vom 1. Januar 1670 bis 29. Dezember 1707 Ehen vom 10. Januar 1670 bis 13. Dezember 1707 (5) Taufe einer Wiedertäuferin, 9. Februar 1700; Judentaufe, 14. Juni 1700; Taufe eines Findelkindes, 25. September 1706 (6) Einträge von Diakonen bei ihrer Wahl zu Archidiakonen: Johann Ulrich Bulot (1624 - 1687), Diakon zum Silberschild 1668 bis 1672, Zweiter Archidiakon 1672 bis 1687 (25. Juli 1672); Johann Caspar Brunner (1649 - 1705), Diakon zum Silberschild 1687 bis 1704, Erster Archidiakon 1704/05 (März 1704); Wilhelm Hofmeister (1652 - 1715), Diakon in der Leutpriesterei 1698 bis 1706, Zweiter Archidiakon 1706 bis 1715 (Mai 1706) (7) Hinweis auf die Not der ungarischen Kirche beim Eingang des Jahres 1676. (Im Mai 1676 gelangten von den Galeeren befreite ungarische Kirchen- und Schuldiener nach Zürich. Vgl. Johannes Häne: Die Befreiung ungarischer Prädikanten von den Galeeren zu Neapel und ihr Aufenthalt in Zürich [1675 - 1677], in: Zürcher Taschenbuch NF 27/1904, S. 121 - 188; Endre Zsindely: Die Befreiung ungarisch-protestantischer Prediger von den Galeeren und ihre Aufnahme in Zürich vor 300 Jahren, in: Zürcher Taschenbuch NF 98/1978, S. 119 - 131.) (8) Bemerkung beim Beginn des Jahres 1701 zur Einführung des Gregorianischen Kalenders. (Zürich ging vom 31. Dezember 1700 direkt zum 12. Januar 1701 über.) |
Weblinks: | ePaper VIII.C.5. Tauf- und Ehenbuch Grossmünster 1670-1707 |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Veröffentlichungen: | Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 19 |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Nicht möglich |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://amsquery.stadt-zuerich.ch/detail.aspx?ID=409312 |
|