|
VIII.C.30. Totenbuch St. Peter, 1660-1778 (Dossier)
|
Allgemeine Information |
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | VIII.C.30. |
Signatur Archivplan: | VIII.C.30. |
Frühere Signaturen: | Band I |
Titel: | Totenbuch St. Peter |
Originaltitel: | Leichen-Buch der Gemeinde St. Peter, Erster Band, A. 1660 - 1777 [sic] |
Entstehungszeitraum: | 1660 - 1778 |
Stufe: | Dossier |
|
Dokumentspezifische Merkmale |
Überlieferung: | Original |
Format B x H (cm): | 34.0 x 22.5 x 6.5 cm |
Sprache: | Deutsch |
| Latein |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Mit einigen biographischen Angaben Begräbnisse auf den Friedhöfen St. Peter und St. Anna Anhang: - Pfarrer, Diakone, Kirchenpfleger, Sigriste, Totengräber - Kirchgebäude, St. Petersturm, Gräber in der Kirche und auf dem Friedhof - [vorreformatorische] Pfründen und Bruderschaft, Gottesdienst, Bettage, Kirchenalmosen und Kollekten - besondere kirchliche Ereignisse
Inhalt (mit Anhang zum Totenbuch, Nrn. 6 bis 21) (1) Titelblatt (2) Totenbuch ("Register der Abgestorbnen" etc.), Einträge von März 1660 bis Juli 1778 (3) Geschichtliche Notizen zu Epidemien 1611 ("gross Sterbet"), 1667/68 ("sucht"), inseriert vor den Einträgen von Diakon Peter Füssli (1632 - 1684), April 1668 (4) Notiz über die Kirchenpfleger David Holzhalb (1613 - 1668) und Andreas Meyer (1635 - 1711, 1696 Bürgermeister), November 1668, vgl. Hess, S. 60 f. (5) Geschichtliche Notizen: Bettag am 13. Mai 1669; zu den Kirchhöfen bei der St. Peterskirche, Juni 1669, vgl. Hess, S. 351. (6) Diakone 1517 - 1756 ("Diaconi bj St. Peter, von der Reformation Zeit an"), von Mathias Hirzgartner (1490 - 1563) bis Rudolf Freitag (1728 - 1786) (7) Sigriste 1600 - 1767 ("Sigeristen bj St. Peter") (8) Kirchenpfleger 1315 - 1769 ("Herren Kirchen Pflegere bj St. Peter, auss alten Schriften") (9) Pfründen [bis zur Reformation]: Leutpriesterei, St. Katharina, St. Martin, St. Marien, St. Sebastian, St. Georg; Bruderschaft bei St. Peter ("Vor der Reformation waren bj der Kirch zu St. Peter VI Pfründen und I Bruderschaft."), vgl. Hess, S. 66 - 98, Nüscheler, Gotteshäuser 3, S. 377 ff. (10) Notizen zum St.-Peter-Kirchturm 1425 - 1699 (11) Die Kilchgenossen (Umschreibung der Kirchgemeinde St. Peter) (12) Erteilung des Zürcher Bürgerrechts an Leo Jud (1482 - 1542), 20. Februar 1538 (Notiz aus dem Bürgerbuch, vgl. III.A.1., fol. 237 r) u. a. (13) Pfarrer 1522 - 1778 ("Pfarrere bj St. Peter von der Reformation Zeit an"), von Leo Jud (gest. 1542) bis Rudolf Freitag (gest. 1786) (14) Totengräber [1657] - 1761 ("Todtengräber bj St. Peter") (15) Abkanzelung von Werner du Moulin "wegen seiner in Trunkenheit aussgegossner lästerlicher reden", Oktober 1678, 3 Seiten, vgl. Hess, S. 354 ff. (16) Notizen zu Gräbern und Grabsteinen auf dem Friedhof 1583 - 1680, Bittschrift der Vorsteher der St. Peterskirche an den Rat, 1586, vgl. Hess, S. 254 f. (17) "Begräbnussen in der Kirch bj St. Peter" [1360] - 1684, 4 Seiten. Das angegebene Todesjahr für Rudolf Brun (gest. am 17. September 1360), 1375, beruht auf einer Fehldeutung der Grabsteininschrift. (18) Kirchenalmosen ("Verzeichnus der Almosen, so gefallen an den Neuen Jahrstagen und Heiligen Fästen in d. Kirchen und Gemeind St. Peter") 1676 - 1679 (19) Bettage ("Bättag") 1639 - 1673, 4 Seiten (20) "Allerlej Observationes" 1444 - 1670 (geschichtliche Notizen zu Gottesdienst, Kirchengebäude, Kirchgenossen u. a.), gleitender Übergang zu den Liebessteuern (21) Liebessteuern [Kirchenkollekten der Stadtkirchen] 1620 - 1732. Vgl. auch Summarisches Verzeichniss aller Steuren, welche in der Stadt und Landschaft Zürich vor Frömde und Einheimische gesammelt worden 1389 - 1797 [Stadtarchiv Zürich Ca 4]. |
Weblinks: | ePaper VIII.C.30. Totenbuch St. Peter 1660-1778 |
|
Angaben zu verwandtem Material |
Veröffentlichungen: | Dünki, Robert: Pfarrbücher, Bürgerbücher und Genealogische Verzeichnisse im Stadtarchiv Zürich, Zürich 1995, S. 34 f. |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Nicht möglich |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://amsquery.stadt-zuerich.ch/detail.aspx?ID=421307 |
|
|