I.A.5006. Urkunde I.A.5006., 1767.03.12 (Dokument)

Archivplan-Kontext


Angaben zur Identifikation

Signatur:I.A.5006.
Signatur Archivplan:I.A.5006.
Titel:Urkunde I.A.5006.
Entstehungszeitraum:12.03.1767
Stufe:Dokument

Kontext

Vertragspartner 1:Landschreiber Lavater

Dokumentspezifische Merkmale

Format B x H (cm):35.0 x 21.0 cm
Sprache:Deutsch

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Kauff-Brief um Diejenige Behausung u. Güter, so Marx Abegg auf dem Muggen-Büehl z der Gemeind Wollishoffen zu kauffen gegeben hat dem Caspar Bosshardt von Ober-Hittnau pr. 5100 fl.
Zu Wüssen, Kund und offenbar seye allermänniglich mit dieserem Brief, dass der Ehrbare und bescheidene Marx Abegg auf dem Muggen-Büehl der Gemeind Wollishoffen, auf offener Gant verkaufft, und hiermit in Krafft dieses Briefs zuverkauffen gegeben hat dem Ehrsamen und bescheidenen Caspar Bosshardt von Ober-Hittnau, und allen seinen Erben. Benantlichen
Sein Hauss und Güter-Gewerb auf dem Muggen-Büehl gut, zu Wollishoffen ligende, bestehende in einer Behausung und Hoffstatt, s. v. Schwein-Stall, einem neüen Tröttli; worbey fünf Jucharten Weid- und Aker-Feld, mehr Anderthalbe Juchart Räben an und bey
einanderen samt einem Halben Gertel Holz im Wollishoffer Ge_meind Werk, stosst 1. an die Straass gegen Leimbach, 2. an die unteren Kienasten. 3: an des Verkäuffers Räben.
Ein Vierling Holz und Boden im Enger-Holtzlj von den unteren Kienasten abgetheilt Darab gehet an Grund-Zinss Ein Mütt, zwey Viertel Kernen, ins Allmosen-Amt in Zürich. An Ewig- und Ablösslichem Haubt-gut fünfzig Gulden, dem Haus zur Spannweid ˥ ohne Abzug an dem zwanzig Gulden, dem Haus St. Jacob. ˩ Kauf-Schilling. Eintausend vierhundert Gulden, Hrn Kornmeister Gessners sel. Erben. fünfhundert Gulden. Geschwornen Hauser im Kratz. Meehr verkauft er
Ein Juchart Räben auch daselbst gelegen, stosst 1. an des Verkäuffers Räben, 2. an Jacob Nötzlis darabgetheilten Räben. NB. Laut Protocoll ist gedachtes Stuk Räben mit und nebent des Jacob Nötzlis in Engj Behausung und Güeter um 1570. fl. an verschiedenen
Posten verschrieben; laut des Nötzlis Angaben aber sollen selbige um folgende Posten verschrieben seyn; als 150. fl. dem Amt Oetenbach; 100. fl. dem Allmosen-Amt. 500. fl. Margaretha Bannwart. Meehr
Ein Juchart Holtz, Heselo genannt, stosst 1. an die Hohle gass, 2o an Wachtmstrs Aspers Holz. 3. an das Gemeind Holz Welches Wegen Was darauf stehen möchte, nicht beygesetzt hat werden können, Weilen der Verkäuffer nicht eigentlich sagen können,
Wie selbige an seinen Vater gekommen. Sonsten ledig und eigen biss an Zehenden dann dass selbige mit der unteren Kienasten darab getheilten Haus und Gütern um 1800. fl. circa Hafft und verschrieben, so aber die Kienasten Zinsen und Zahlen sollen. Hierauf ist dieser aufrechte und redliche Kauff ergangen; und beschlossen werden von 5100. fl. schreibe Fünftausend, einhundert Gulden, folgend guter der Statt Zürich Münz und Währung, folgender Gestalten zu bezahlen; als
1400. fl. Capital, übernihmt Käuffer zu zinsen und zu zahlen Hrn Kornmeisters Gessners sel. Erben
82. fl. Zinss darbey.
500. fl. Capital, übernihmt er Zu Zinsen und Zahlen Gschwornen Hauser im Kratz.
3118. fl. ist baar erlegt, theils daraus Brief abgelösst.
Sa. 5100. fl.
Im übrigen übergibt der Verkäuffer dem Käuffer Vorbeschriebenen Hauss und Güter mit aller alten Freyheit, Rechtsamen und Zubehörd, wie Er und seine Vorfahren solchen besessen, genutzet und gebrauchet haben, auch ihme darbey Zugesagt und versprochen, Was künftighin etwas anders, als obbemeldtes, und ihme Käuffer angezeigt, herfürkommen sollte, Er und seine Transkriptionen der Urkunden im Muggenbühl-Archiv ausgedruckt am 09.08.2014 - Seite 6 von 41 Erben darfür jederzeit Nachwährschaft und enugsamen Abtrag zutuhn und zuweisen nach der Statt Zürich Brauch und Rechten: Alles getreulich und ohngefährlich.
Und dessen zu Wahrem und stetem Urkund hat auf unterthänigste Bitte hin des Verkäuffers der Wohlgeachte, WohlEdle, gestrenge, Veste, Fürnehme, Fromme, Fürsichtige und Weise Herr Herr Matthias Römer, des Raths von der Freyen Wahl und dieser Zeit Wohl-regierender Amts-Obervogt der Gemeinden Wollishoffen, Engj, Ober- und Unter-Leimbach mein insonders HochgeEhrtester Herr sein Wohl-anerbohren Ehren-Sigill für den Verkäuffer und seine Erben (: jedoch… an gedacht ihrer Vogtey Freyheit und Gerechtigkeit ohn vergrieffen, auch Hoch-Ehren-gedachten Herren Besigler und seinen Erben in allweg ohne Schaden:) offentlich gedrukt auf diesen Brief, der geben ist auf den 12tn Tag Mertz im Jahr Christj 1767.Landschrbr: Lavater
Siegel mit Wappen, ohne Text, auf einer kunstvoll ausgeschnittenen Papier-Rosette.
Strassen:Muggenbühlstrasse 15
Häusernamen:Muggenbühl

Zugangs- und Benutzungsbedingungen

Material Urkunde:Papier

Anmerkungen

Bemerkungen:Die Hausurkunden und Familiendokumente I.A.5003. bis 5103. wurden am 08.01.2016 von Herrn Walter Aeberli dem Stadtarchiv übergeben.
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:gemäss gesetzlichen Vorgaben
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://amsquery.stadt-zuerich.ch/detail.aspx?ID=448107
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stadtarchivs Zürich