I.A.5019. Urkunde I.A.5019., 1818.07.20 (Dokument)

Archivplan-Kontext

 

Allgemeine Information

Angaben zur Identifikation

Signatur:I.A.5019.
Signatur Archivplan:I.A.5019.
Titel:Urkunde I.A.5019.
Entstehungszeitraum:20.07.1818
Stufe:Dokument

Kontext

Vertragspartner 1:Bosshart Ludwig
Vertragspartner 2:Bosshardt Caspar

Dokumentspezifische Merkmale

Format B x H (cm):37.0 x 22.0 cm
Sprache:Deutsch

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:(Zerschnittene) Schuld-Verschreibung auf Hrn. Kantonsrath Ludwig Bosshart von Wollishofen gegen seinen Bruder Herrn Fridensrichter Caspar Bosshart von daselbst Per 6000 fl. D.D. 4. Julius 1818 Prot: XVII. pag: 48 Im Protocoll entkräftet den 8ten November 1823, von Landschreiber Wüst Tx fl 17. b. 12 ½
Ich Ludwig Bosshardt, Ziegler von Wollishofen, bekenne offentlich hiermit: dass ich meinem L. Bruder Herrn Caspar Bosshart daselbst aufrichtig schuldig worden bin, Sechs Tausend Gulden Zürich Münz und Wahrung als Auskaufssumme; welche ich verspreche sechs die nächst auf einander folgenden Jahre alljährlich auf Martini, und zwar das erstemal Ao 1818. mit vier proCent zu verzinsen nach Verfluss derselben aber gegen vorhergeschehene halbjährige Aufkündung sammethaft in obiger Währung nach dem Münzfuss von 22 f. die Mark Silber gerechnet, abzubezahlen.
Dafür solle haft und pfandbar seyn
Eine Behausung, Nebengebäud, und eine Trotte, eine Scheune und Schopf, ein Nebengebäud mit Keller, unter No. 91. a.b.c. per fl. 7000 assecurirt. Ca. Ein und eine halb Juchart Reben an einem Stük. Ca. Zwey und eine halbe Juchart Reben an zwey Stüken. Fünf Jucharten Mattland, Weid und Akerfeld, so aber ca. acht Mannwerk gross seyn solle, alles an und beyeinander auf dem Muggenbühl gelegen, stosst 1: an Jacob Kienast, 2. an Heinrich Berli auf dem Stok, 3. an die Strass, und 4. an die Allment. Ca. Ein Vierling Holz und Boden im EngerHölzli, stost 1. an die Holzgenossen zu Wollishofen, 2. an Jacob Guth, 3. an Jacob Kienast und Heinrich Berli, 4. an Siegmund Köchlis sel: Erben. Ca. Eine Juchart Holz und Boden im Heseloo, stost 1. an die hohle Gass, 2. an Vieharzt Baumann, 3. an das GemeindHolz, 4. an Jacob Kienast, Heinrich Berli, und an Hrn. Quartierhptm. Honegger. Diesere Behausung und Zubehörd ist ledig und eigen bis an den Zehenden, ausgenohmen mit den darab getheilten, verkauften und anderen Güteren um ca. 1800 fl. Hauptguth an verschiedenen Posten, 150 fl. dem Amt Ötenbach, 100 fl. dem Allmosenamt, 350fl. dem Conrad Nözli, 170 fl. der Verena Nözli, 175 fl. Willhelm Abegg, 100 fl. Rittmeister Schaufelberger sel. Erben; fl. 100. dem Caspar Häusler, und vielleicht von altem her noch weiter verschieben, wofür die jtzige Canzley wegen offenbaren Unrichtigkeiten in unseren Protokollen und da über die obige Ligenschaften in früheren Zeiten Kaufbriefe expedirt, aber nirgends eingetragen worden, nicht gut stehen kann.
Ferner
Eine Juchart, Zwey Vierling, drey Messli, 1214 □‘ Land auf der Braunau oder Allmend, welches neu ausgemarcht und ausgemessen ist, stost auf zwey Seiten nämlich gegen die Sihl und gegen den Berg an die vom Staat acquirirte Braunau,3. an die eignen Güter, und 4. an die Güter des Jacob Guths. Ledig und eigen bis an den Zehenden, ausgenohmen dass ein Theil davon mit des Kienast auf dem untern Muggenbühl=Gütern um ca. 4700 fl. an verschiedenen Posten, auch das übrige mit anderen Güteren um viele Capitalposten verschrieben, welch alles aber andere verzinsen. Bey dem seiner Zeit um dieses Stük getroffenen Tausch ward folgendes bestimmt: Die Gebrüder Bosshart behalten das Wegrecht von ihrer Scheune bis zur Strasse über die Braunau mit der Verpflichtung jedoch, dass wenn durch ihren Gebrauch etwas an diesem Plaz verdorben würde, sie solchen wiederum in ihren Kosten in unklagbaren Stand stellen müssen, auch gestalten sie das Recht zu unschädlichen Zeiten, auf das questionirliche ihnen überlassene Land, Canonen, Munitionswagen etc.: hinzustellen.
Ferner
Ein Vierling zwey Messli Land im Oberzihl in No. 11. stost vornen an No. 12. hinten an No. 10. oben an Joh. Baumanns sel: Witwe, Heinrich Hausheer und Rudolf Burkhart, unten an das Moos. Ca. Zwey Vierling Land im Unterzihl in No. 12. stost oben, vornen und unten an das Moos, hinten an Joh: Hausheer im Haumesser. Ca. Zwey Messli Land auf der Allment in No. 3. stost vornen an No. 2. hinten an Joh: Baumann, 3. an Rudolf Burkhart, 4. an die Hohlgass. Ca. Ein Vierling Land auf dem Buzen in No. 2. stost vornen an No. 1 hinten an Heinrich Hausheer, 3. an Privatholz, 4. an den Hauptweg. Ledig und eigen.
Also auch dergestalt, dass wenn jährlich der Zins und seiner Zeit das Capital nicht richtig bezahlt würde, alsdann rechtmässige Besizere dieses Briefs Macht haben sollen, obbeschriebene Unterpfande so lange
anzugreifen, bis sie dafür gänzlich befriedigt seyn werden. Zu Urkund dessen ist gegenwärtiges Schuld=Instrument mit dem officiellen Zusigel des Hochg. Herrn Oberamtmann Hs. Caspar Weiss von Zürich Ihme und seinen Erben jedoch ohne Schaden versehen
worden, so geben den 4ten Julius im Jahr Eintausend AchtHundert Zehen und Acht. NotariatsCanzley Wollishofen und Enge Landschreiber Joh. Rud. Wüst. Besigelt d. 20te Julius 1818 Der OberAmtmann. Weiss (verstümmeltes Siegel: „…AMT ZÜRICH“) Die Quittung für die Rückgabe des Darlehens mit Zins (am 10. November 1823) ist im Original vorhanden – nicht transkribiert.
Strassen:Muggenbühlstrasse 15
Häusernamen:Muggenbühl

Zugangs- und Benutzungsbedingungen

Material Urkunde:Papier

Anmerkungen

Bemerkungen:Die Hausurkunden und Familiendokumente I.A.5003. bis 5103. wurden am 08.01.2016 von Herrn Walter Aeberli dem Stadtarchiv übergeben.
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:gemäss gesetzlichen Vorgaben
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://amsquery.stadt-zuerich.ch/detail.aspx?ID=448120
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stadtarchivs Zürich