|
Allgemeine Information |
Angaben zur Identifikation |
Signatur: | I.A.5018. |
Signatur Archivplan: | I.A.5018. |
Titel: | Urkunde I.A.5018. |
Entstehungszeitraum: | 04.07.1818 |
Stufe: | Dokument |
|
Kontext |
Vertragspartner 1: | Koller, Jakob |
Vertragspartner 2: | Landolt, Mathias |
| Stadt Präsident Landolt |
|
Dokumentspezifische Merkmale |
Format B x H (cm): | 37.0 x 22.0 cm |
Sprache: | Deutsch |
|
Angaben zu Inhalt und Struktur |
Inhalt: | Auskauf Brief für Herrn Cantons-Rath Ludwig Bosshart von Wollishofen D. D. 4ten Julius 1818 Prot: XVII. pag: 45. Taxe = 19 fl. 20 b Kund und Zuwissen seye hier: mit: Dass die beyden Gebrüdern Herr Cantons Rath Ludwig, und Herr Fridensrichter Caspar Bosshart ab dem Muggenbühl zuWollishofen, um ihren dortigen Gütergewerb, in Liebe und Fründschaft gegenwärtiger Auskauf mit einander getroffen haben. Es überlässt Herr Caspar Bosshart seinem L. Bruder Herr Ludwig Bosshart: Eine Behausung, Nebengebäud, und eine Trotte, eine Scheune und Schopf, ein Nebengebäud mit Keller, Hofstatt, unter No. 91. a.b.c. per fl. 7000 assecurirt. Ferner: Ca. Ein und eine halbe Juchart Reben an einem Stuk; (Es folgt praktisch wörtlich die Aufzählung der verschriebenen Liegenschaften wie sie in der nachfolgenden Schuld-Verschreibung auch aufgezählt werden. Die Aufzählung endet mit:) Ca. Ein Vierling Land auf dem Buzen in No. 2. stost vornen an No. 1. hinten an Heinrich Hausheer, 3. an Privatholz, 4. an den Hauptweg. Ledig und eigen. Endlich. Alle in den Kelleren befindliche Fässer mit Ausnahm zweyer Stuken im ausseren, und einigen anderen im grossen Keller, Ca. 100 Eimer zusammen haltend, welche Herr Caspar Bosshart für sich behält. Alles zu diesem Heimwesen gehörende Gütergeschirr. Alles Heu und Stroh, mit Ausnahm dessen, was er zur Füterung seiner zwey S. V. Kühen für unbestimmte Zeit gebraucht Dann behält sich Herr Caspar Bosshart vor: Alles ihme eigenthümlich gehörende, so wie eine der beyden vorhandenen Uhren, welche ihme beliebt. Genugsamen Plaz im Haus und in der Scheune, auch Benuzung des Gartens bis Martini 1818. unentgeltlich. Genugsamen S. V. Bau zur Düngung seines Landes auf der obern Allment. Dagegen solle Herr Ludwig Bosshart seinem Bruder Caspar Bosshart Sieben Tausend und Vierhundert Gulden, als Auskaufs-Summe zu bezahlen schuldig seyn. nammlich: fl. 6000 .. sollen von Martini 1817 an, sechs die nächst auf einander folgenden Jahre alljährlich auf Martini, mithin das erstemal Ao. 1818 à 4 p/c. verzinset, nach Verfluss derselben aber gegen vorhergeschehene halbjährige Aufkündigung abbezahlt, auch auf obiges Heimwesen Canzleyisch versichert werden. fl. 1400 .. sollen ebenfalls von Martini 1817. an à 4 p/c jährlich verzinset, und gegen jederzeit vorhergeschehene halbjährige Aufkündung in drey gleichen Zahlungen getilget werden. Zu Urkund dessen ist gegenwärtiger Auskauf-Brief mit dem officiellen Zusigel des Hochg: Herrn Oberamtmann Hs: Caspar Weiss von Zürich Ihme und seinen Erben jedoch ohne Schaden versehen worden, so geben den 4ten. Julius im Jahr Eintausend Achthundert Zehen und Acht. NotariatsCanzley Wollishofen und Enge Landschreiber Joh. Rudolf Wüst. Besigelt den 20t. Julius 1818 Der Oberamtmann Weiss (Papiersiegel: „OBERAMT ZÜRICH“). Dazu gehört die folgende Quittung: Dass von Vetter Ludwig Bosshart an baar zurük empfangen habe fl. 6000. – Capital. u ein dabey verfallener Zins fl. 240. Sa. f. 6240. Bescheint pr. Cr. Bosshart J. Bosshart Sohn. Wollishofen d 10t. Novb. 1823. |
Strassen: | Muggenbühlstrasse 15 |
Häusernamen: | Muggenbühl |
|
Zugangs- und Benutzungsbedingungen |
Material Urkunde: | Papier |
|
Anmerkungen |
Bemerkungen: | Die Hausurkunden und Familiendokumente I.A.5003. bis 5103. wurden am 08.01.2016 von Herrn Walter Aeberli dem Stadtarchiv übergeben. |
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | gemäss gesetzlichen Vorgaben |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://amsquery.stadt-zuerich.ch/detail.aspx?ID=448119 |
|