| |
Allgemeine Information |
Identifikation |
| Signatur: | VII.609. |
| Signatur Archivplan: | VII.609. |
| Titel: | Wohn- und Arbeitsgemeinschaft Suneboge. Akten |
| Entstehungszeitraum: | ca. 1928 - 2018 |
| Stufe: | Bestand |
| Anzahl Schachteln: | 41 |
| Laufmeter: | 15,50 |
| Ergänzung zum Umfang: | 15 Zügelkartons aus Ablieferung 2023/00010 |
|
Kontext |
| Name der Provenienzstelle: | Wohn- und Arbeitsgemeinschaft Suneboge |
| Verwaltungsgeschichte/Biographische Angaben: | Der Suneboge wurde 1975 als Arbeitsgemeinschaft Obdachloser geschaffen und ist die Nachfolgeinstitution des 1963 von Pfarrer Ernst Sieber gegründeten Obdachlosen-Bunkers am Helvetiaplatz in Zürich. Aus der Selbsthilfeorganisation obdachloser Männer, geleitet von Robert Widmer-Demuth, entwickelte sich im Suneboge eine Wohn- und Arbeitsgemeinschaft. Bis 1999 wurden nur Männer aufgenommen, seit 2000 auch Frauen und Paare. |
|
| |
Dateien |
| Dateien: | |
| |
Benutzung |
| Schutzfristende: | 31.12.2138 |
| Erforderliche Bewilligung: | Archivar/-in |
| Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
| Zugänglichkeit: | gemäss gesetzlichen Vorgaben |
| |
URL für diese Verz.-Einheit |
| URL: | https://amsquery.stadt-zuerich.ch/detail.aspx?ID=701800 |
| |