III.B. Fraumünsterabtei und Fraumünsteramt. Kopialbücher, Amtsordnungen, Urbare, Rechnungen, Akten, 0853-1798 (Bestand)

Archive plan context


Identifikation

Ref. code:III.B.
Ref. code AP:III.B.
Title:Fraumünsterabtei und Fraumünsteramt. Kopialbücher, Amtsordnungen, Urbare, Rechnungen, Akten
Creation date(s):0853 - 1798
Level:Bestand
Anzahl Bände:684
Running meters:20.90

Kontext

Name der Provenienzstelle:Fraumünsterabtei und Fraumünsteramt
Verwaltungsgeschichte/Biographische Angaben:Nach der Aufhebung der Fraumünsterabtei von 1524 fasste die Stadt das Fraumünstergut zum "Fraumünsteramt" zusammen und unterstellte es dem Fraumünster-Amtmann. Das ehemalige Klostervermögen blieb beisammen und wurde von anderem Klostergut gesondert verwaltet. 1533 wurde das Obmannamt eingerichtet, dem die Überschüsse abgegeben werden mussten.
Die Einnahmen des Fraumünsteramtes dienten erstens den (seit dem 13. Jh. nachgewiesenen) Schulen am Fraumünster. Reorganisation 1538 (philologisch-theologisches Seminar), 1598 Lateinschule eingerichtet (später: "Collegium Humanitatis"), 1790 Schola Abbatis (eine Elementarschule); Finanzierung einiger Schulmeister der Landschaft (Ebmatingen, Horgen, Langnau, Maur, Rümlang). Zweitens bestritt das Fraumünsteramt die kirchlichen Ausgaben des Fraumünsters. Neben städtischen wurden auch Landpfarrer besoldet (i.d.R. mit Naturalien), auch Sigriste (Fraumünster, Horgen, Hirzel). Drittens hatte das Fraumünsteramt die niedere Gerichtsbarkeit der Stadt finanziell auszustatten (Schultheiss, Gerichtsschreiber, Stadtrichter, Stadtgerichtsweibel, Gantknecht). - Ferner zahlte das Fraumünsteramt seine gesamten Betriebskosten einschliesslich Unterhalt der Gebäude. Finanzierung der Investitionen in die landwirtschaftliche Produktion. Über die Leistungen ans Obmannamt, z.T. auch ans Allmosenamt, trug das Fraumünsteramt auch zu den allgemeinen Staatsfinanzen bei.
In der Aussteuerungsurkunde vom 1. September 1803 wird der Stadt u.a. zugewiesen: "Das Fraumünster-Amt mit allen demselben zustehenden Zehnten, Grundzinsen, Schuldtiteln, Waldungen und Lehenhöfen oder liegenden Gründen, samt dem Amtshaus in der Stadt und dessen Bestallung, Schüttenen, Keller, Schöpfen und Trotten". Dem Kanton ist Platz für das Staatsarchiv vorbehalten (1876 ins Obmannamt umgezogen). Die Stadt erhielt alle Aktiven des Fraumünsteramts. (Aussteuerungsurkunde, S. 30).
 

Descriptors

Entries:  Fraumünster-Abtei (Körperschaften\F)
  Fraumünsteramt (Körperschaften\F)
  Sihlwald (Geografische Begriffe\S)
 

Files

Files:
 

Usage

Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL:https://amsquery.stadt-zuerich.ch/detail.aspx?ID=7834
 
Home|Login|de en fr
Online inventory of the Zurich City Archives