I.A.5004. Urkunde I.A.5004., 1740.05.20 (Dokument)

Archivplan-Kontext

 

Allgemeine Information

Angaben zur Identifikation

Signatur:I.A.5004.
Signatur Archivplan:I.A.5004.
Titel:Urkunde I.A.5004.
Entstehungszeitraum:20.05.1740
Stufe:Dokument

Kontext

Vertragspartner 1:Landschreiber Waser, Johannes
Vertragspartner 2:von Salomon Ott, Siegel

Dokumentspezifische Merkmale

Format B x H (cm):35.0 x 22.0 cm
Sprache:Deutsch

Angaben zu Inhalt und Struktur

Inhalt:Kaufbrief Um ein Haus und Gütergewerb in der Gmeind Wollishoffen ligende, auf dem Muggenbühel gennt: So UnterVogt Asper u: Seckelmeister Horner daselbe Im Nahmen Marx Kienast Sell: Hinterlassnen Tochter Elisabeth Kienasten, mit Beystand Ihrer Anverwandten, dem Gschwornen Willhelm Abegg umb 3700 fl: Verkauft haben.
Zu Wüssen und Kundt Seye Männiglichem mit diesem Briefe, dass die frommen, Ehren- und Mannvesten Untervogt Hans Conradt Asper, Seckelmeister Rudolph Horner zu Wollisshoffen, mit grossgönstiger Bewilligung Beyder Hochgeachten Herren Obervögten, auch mit Zufriedenheit und Beystandt derer ehren- und Mannvesten Gschwornen Anthonj Haussheer, Hans Kienast, Paulj Haussheer und Jacob Jäger alss Anverwandten dess Marx Kienasten Sell: Allerseits in der Gmeind Wollishoffen wohnende, Im Nahmen der Ehr- und Tugend-Liebenden Elisabetha Kienastin, dess Marx Kienasten Sell: hinterlassnen Tochter, mit vorgehabtem Rath, rechtem Wüssen, und guter zeitlicher Vorbetrachtung, und Ihres Besseren Nutzens + Frommen und Gelegenheit willen, für Sie und Ihre Ehrben: dem auch Ehren- und Mannhaften Geschwornen Willhelm Abegg in gedachter Gemeindt Wollisshoffen wohnhaft, und seinen Ehrben, Eines stethen, vesten, Aufrechten, Redlichen, Beständigen und Ewigen Kauffs, In Krafft diss Brieffs + Verkauftt und Zukauffen
gegeben haben, obgedachten Marx Kienasten Sell: hinterlassnen Haus= und Güter=Gewerb in der Gmeindt Wollisshoffen ligende, auf dem Muggenbühl genant.
Benanntlich: Behausung und Hoff=Statt, Scheur, Schweinstall S: V: Ein halbe Trotten samt einem Vierling Holz im Wollishofer Gemeind=Werch — Anderthalb Juch: Räben — Fünf Juch: Mattland, Weyd und Acherfeld, alles an und bey einander, aussen in der Gmeind Wollisshoffen gelegen, auf dem Muggenbühl genannt, stosst oben an die Straass gegen Leimbach, unten an Hans Kienasten Haus und darab getheilte Gütern, 3Tens an Marx Nötzlis Sell: Räben, 4Tens an die Allmendt, 5Tens an Hans und Jacob den Peteren in Engj Acker, Ein Vierling Holz und Boden, im Engede Holz gelegen, mit Hans Kienasten ohnvertheilt; Samt Vorhandener Fahrnuss, Lauth Specification; Mitt Dach, Gmach, Grund, Grat, Steg und Weg. Nueth und Nagel=Begrieft, samt aller Gerechtigkeit und Freyheit, und Zugehörung, in Weys und Form, wie solche bisshero inngehabt, besessen, genutzet und beworben worden, Für gänzlich Freyh, Ledig und Eygen biss an gewohnlichen Zehenden, Anderst dann dass Ihme, dem Käuffer, darauf zu verzinsen und abzulösen gezeiget und übergeben wird, An Grund=Zinss Ein Mütt, Zwey Viertel Kernen, dem Allmosen-Amt; Danne an Ewigem Haupt-Guth; 50 fl: Hbt: dem Hauss Spannweydt, darbey 5 fl: Zins mit Martinj 1739 verfallen 20 fl: Hbt: dem Haus St: Jacob: 2 fl: Zinss mit Martini
1739 verfallen. An Ablösigen Hauptgütheren. 650 fl: Hbt: Hrn: Rittmeister Gestner, darbey 97 fl: 10 b Zins mit Liechtmess 1740 verfallen. 100 fl: Hbt: Hren: Rittmstr: Schauffelbergers Sell: Ehrben DarBey 20 fl: Zins mit Liechtmess 1740 200 fl: Hbt: dem Hrn: Amtm: und Pfleger Orj darbey 30 fl: Zins mit Liechtmess 1740 200 fl: Hbt: Herrn LandVogt Gessner darbey 60 fl: Gulden Zinss mit Meyen 1740 175 fl: Hbt: dem Wilhelm Abegg: 100 fl: Hbt: dem Caspar Hänsler. An lauffenden Schulden 18 fl: - 2 fl: 30 bt dem Müller, 8 fl: der Frauwen Spaarhafen - 4 fl: 16 b dem Untervogt Asper - 7 fl: 24 b. dem Knecht den halben JahrLohn. Hierauf nun so ist dieser aufrechte, redliche Beständliche und Ewige Kauff abgeredt, zugangen und Beschlossen um drey Tausend und Sieben hundert Gulden gutes, genehmes und ohnverrüsted der Statt Zürich Münz und Währung – Wann nun obige darauf angezeigte Kosten sich auf 1900 fl: beTranskriptionen der Urkunden im Muggenbühl-Archiv ausgedruckt am 09.08.2014 - Seite 3 von 41 lauffend, an obernantem Kauff=Schilling abgezogen, so verbleibt der Käuffer, denen Verkäufferen annoch frey Lauther, restirend aushin schuldig einTausend
und acht hundert Gulden, welcher Summa halber die M Hochgeachten Herren Obervögd dem Käuffer bey dem Kauff Zum Besten der Elissabetha Kienast als wayslins angedungen; dass Er Solche Zehen Jahr gebührend verZinsen und nach deren Verfluss die Summa der 1800 Gulden, der gedachten Elisabetha Kienast als Schuldengläubigerin oder Ihren Ehrben, in dreyen Jahrs-Zahlungen zu erleggen und zu bezahlen schuldig seyn soll. Wann nun hier mit allem Innhalt diss Brieffs, Insonderstadt der vorgeschriebenen Joss- und Zahlung halben, Statt und Gung Beschehen, Als dann Zehlen, sprechen und sagen die Verkäuffern für sich und Ihre Ehrben den Käuffer und seine Ehrben, quit, Frey, ledig und Looss, Entziehnt sich auch darauf aller Eygenschafft, Innhabe Nutz= und Niessung hierinn vermeldten Haus und Güteren mit aller Freyheit und Gerechtigkeit frey Allerdings, allso dass vihlbemeldter Käuffer, seine Ehrben und Nachkommenden, solln so fürohin sollen und mögend innhaben, Nutzen, Niessen, auch darmit handlen, schalten, walten, Thun und Lassen, alss mit an derem Ihrem eygnen und Bezahlten Guth; daran von denen Verkäuffernn, Ihren Ehrben und sonst Männiglichem ganz ohngesaümt, ohngeirrt und ohnverhindert; Oftgesagte Verkäufern geloben
und versprechen darbey auch für sich und Ihre Ehrben, dieses redlichen Kauffs=Rechtes Nachwahr und Trösseen zu seyn, und Besonders um alles das, so sich über tun, ald Lang, über dasjenige, so Hievor angezeigt worden, darauf weiters erfinden möchte, hablichem und gnugsammen Abtrag und Ersatzung zu thun. Nach gemeynen Kauffs=Rechten mit Ganz künfftister Entzinsung Aller Debitoren und Gnaaden Hierwieder seyn mögenden. Alles getreulich und Ohngefahrlichen. Und dessen dann zu wahrem und letzem
Urkkund, So hat auf Ingangs Ernanten Verkäufferen unterthännig und fleissige Bitt hin, der Wohlgeachte, Wohl=Edle, gestrenge, fromme, fürnemme und Wohlweise Herr Salomon Ott, des Raths Lobler: Statt Zürich, derweilen Obervogt in denen Gemeinden
Wollisshoffen, Engj, Ober- und UnterLeimbach und der Erden und und, Sein anerbohren Ehren-Secret= yasigel. für die Verkäuffern und Ihre Ehrben, (Jedoch Agua… und Oberen der Statt Zürich an Ihrer Vogtey Freyheit und Gerechtigkeit in allweg ohnvergriffen, dessgleichen auch Ihme Wohl
Ehren=ermeldtem Herrn Obervogt und seinen Ehrben ohne Schaden ) frey offendlich getruckt in diesern Brieff; der geben ist auf den Zwanzigsten Tag Transkriptionen der Urkunden im Muggenbühl-Archiv ausgedruckt am 09.08.2014 - Seite 4 von 41 May, Als Mand Nach der Geburth Christi gezehlt hat, Ein Tausend Sieben hundert und vierzig Jahre (Papiersiegel: „SALOMON OTT“ mit seinem Familienwappen) Landschreiber Johannes Waser.
Strassen:Muggenbühlstrasse 15
Häusernamen:Muggenbühl

Zugangs- und Benutzungsbedingungen

Material Urkunde:Papier

Anmerkungen

Bemerkungen:Die Hausurkunden und Familiendokumente I.A.5003. bis 5103. wurden am 08.01.2016 von Herrn Walter Aeberli dem Stadtarchiv übergeben.
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:gemäss gesetzlichen Vorgaben
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://amsquery.stadt-zuerich.ch/detail.aspx?ID=448105
 
Startseite|Anmelden|de en fr
Online Archivkatalog des Stadtarchivs Zürich